Zum Inhalt springen

Mitarbeiter-Recruiting: Maßnahmen, Strategien, Tipps für KMU

Personalrecruiting, Bewerbermanagement und Personalauswahl für Selbstständige und Betriebe ohne Personalfachkräfte

Was ist Personal Recruiting?

Personalbeschaffung, in Anlehnung an den militärischen Sprachgebrauch verbreitet auch Recruiting, Recruitment oder Personal-Rekrutierung genannt, umfasst verschiedene Phasen der Personalgewinnung. Nach der vorangegangenen Personalplanung geht es zunächst darum, Anforderungen zu definieren, neue Mitarbeiter zu suchen, geeignet erscheinende Kandidaten überhaupt erst einmal zu finden (Personalsuche) und für eine Bewerbung zu gewinnen. Liegen deren Unterlagen vor, folgt das Auswahlverfahren, um die geeignetsten Kandidaten unter Ihnen herauszufinden (Personalauswahl). Abschließend folgt abermals ein Schritt der Personalgewinnung. Dann geht es nämlich darum, die Wunschkandidaten auch wirklich unter Vertrag zu bekommen – zu möglichst tragbaren, ggf. verhandelten Konditionen.

Die Anforderungen an eine Erfolg versprechende Mitarbeiter-Rekrutierung sind hoch. Nichtbesetzungen, Überlastungen im Rekrutierungsprozess oder personelle Fehlentscheidungen schlagen gerade bei kleinen Unternehmen (KMU) besonders stark durch. Ohne qualifizierte Personalfachkräfte und ohne einschlägige Prozess- und Methodenkenntnisse, wie Rekrutierung funktioniert, stellt Recruiting vor schwer lösbare Herausforderungen.

Mitarbeiter Recruiting

Hierfür bietet mein Ratgeber „Recruiting für Selbstständige und Betriebe ohne Personalfachkräfte“ als praktischer Leitfaden Methoden, Strategien, Tipps und Anleitungen aus der Praxis, für die Praxis zum effektiven und rationellen Rekrutieren.

Er bildet den Prozess des Personalrecruitings ab, von der strukturierten Anforderungsanalyse über die Arten und Quellen der Stellenausschreibung, das Personalauswahlverfahren mit geeigneten Instrumenten und Methoden, bis hin zur Gehaltsverhandlung und dem Vertragsangebot. Zugleich bietet der Recruiting-Leitfaden Lösungsmöglichkeiten für typische Rekrutierungsprobleme kleinerer Unternehmen, wie zum Beispiel der Personalsuche bei Bewerbermangel oder wie sich das Bewerbungsaufkommen im Rekrutierungsprozess ressourcenschonend und dennoch zielführend handlen lässt.

Stellenanforderungen für erfolgreiches Mitarbeiter Recruiting

Idealkandidaten wünscht sich jeder. Doch oft genug stellt sich später heraus, dass es gar nicht wirklich auf das ankam, was auf den ersten Blick so ideal erschien. Eine gute Personalauswahl beginnt deshalb schon mit der Qualität des Anforderungsprofils. Wie Sie Ihre Auswahlkriterien von vornherein nach deren tatsächlicher Zweckmäßigkeit bestimmen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Und so wünschenswert Idealkandidaten auch sind – es gibt derer nur sehr wenige und sie haben zumeist selbst überhöhte Ansprüche. Würde man die Stelle lieber unbesetzt lassen als sich für einen „nur“ völlig geeigneten, aber eben nicht idealen Kandidaten zu entscheiden? Öffnet man hingegen die Tore zu weit, handelt man sich vielleicht Mitarbeiter unter Wert ein. Für ein gutes Mitarbeiterrecruiting gilt es deshalb, das Optimum aus den gegenläufigen Kriterien der Kandidatenqualität und der Besetzungswahrscheinlichkeit herauszuholen.

Wie sich das mit einem gescheit erstellten Anforderungsprofil austarieren lässt, die Stelle (1.) bestmöglich und (2.) wenn möglich besetzten zu können, erfahren Sie diesem Ratgeber.

Direkt zu den Buch-Daten

Mitarbeiter finden: Auf welche Weise Mitarbeiter suchen?

Doch wo und wie soll man die gewünschten Mitarbeiter suchen, wo und wie kann man sie am besten erreichen und finden? Angelt man an der falschen Stelle, auf die falsche Weise, im falschen Teich, mit dem falschen Haken, einem falschen Köder oder vielleicht sogar mit gar keinem, wird es leicht mal nichts mit dem großen Fang. Auch die geeignete Personalsuche ist für Arbeitgeber ein erfolgskritischer Aspekt der Rekrutierung. Welche Möglichkeiten, neue Mitarbeiter zu suchen und zu finden gibt es? Online oder via Print, klassisch Stellenanzeigen schalten oder auf anderen, originelleren Wegen? Welche haben sich besonders bewährt und wie geht man bei ihnen vor? Nicht zuletzt: Wie macht man die Wunschkandidaten auf die Stellenausschreibung aufmerksam und wie interessiert man sie daran?

Auf diese Fragen des Wo und Wie der Mitarbeitersuche gibt Ihnen der Ratgeber Antwort und auch konkrete Tipps und Anleitungen für deren Umsetzung als KMU.

Direkt zu den Buch-Daten

Mitarbeiter finden trotz Bewerbermangel – auch als KMU

Sie finden keine Mitarbeiter? Der Bewerbermarkt ist wie leer gefegt? Es gibt einfach keine Bewerber mehr oder sie gehen alle woanders hin? Personalmangel belastet den Geschäftsablauf. Gerade bei kleinen Unternehmen können sich selbst einzelne unbesetzte Stellen erheblich auswirken. Aufträge sind nur noch begrenzt annehmbar oder können nicht mehr richtig ausgeführt werden. Arbeiten bleiben liegen oder müssen von anderen mit übernommen werden. Überlastung, Frustration und erhöhter Krankenstand drohen:

Auch hierzu gibt es Rat. Denn meist gibt es sie noch, die gesuchten Bewerber, wenngleich es in ihrer Knappheit schwerer geworden ist, sie zu finden und für sich zu gewinnen. Was Sie dafür – auch als KMU – noch alles tun können und wie Sie sich dadurch eine reelle Chance erschaffen können, die Stelle dennoch zu besetzen, erfahren Sie diesen Ratgeber.

Direkt zu den Buch-Daten

Effizientes Vorgehen beim Mitarbeiter Recruiting

Rekrutieren ist aufwendig und bindet Ressourcen, egal ob es mühsam ist, überhaupt Bewerber zu gewinnen, oder man vom Bewerbungseingang schier erschlagen wird. Jede Ausgangssituation hat ihre ganz eigenen Anforderungen. Ohne gesondert dafür abgestelltes Personal stellt sich die Frage, wie der Zusatzaufwand der Rekrutierung neben den eigentlichen Aufgaben überhaupt bewältigt werden kann.

Wie Sie den Personalrecruiting-Prozess als KMU möglichst schlank, effizient und ressourcenschonend ausgestalten können, erfahren Sie in meinem Ratgeber.

Direkt zu den Buch-Daten

Auswahlverfahren für kleine Unternehmen: Struktur, Methoden, Ausführung

Wie funktioniert ein effektiver Personalauswahlprozess? Welche Schritte in der Personalauswahl sind für kleine Unternehmen empfehlenswert? Welches Vorgehen hat sich im Auswahlverfahren der Bewerber bewährt? Welche Methoden und Instrumente der Personalauswahl kommen dabei zum Einsatz? Wie kann man sie umsetzen? Welche wesentlichen Gesichtspunkte sollten dabei berücksichtigt werden?

Das erfahren Sie in diesem Ratgeber. Er leitet Sie durch die einzelnen Schritte des Auswahlverfahrens vom Sichten der Bewerbungsunterlagen über die Vorauswahl via Telefoninterview, bis hin zum persönlichen Vorstellungsgespräch – auch online per Video. Dabei erfahren Sie, wie man Telefoninterview und Vorstellungsgespräch strukturieren kann, welche Fragetechnik sich empfiehlt, wie man sich einen bewerberindividuellen Gesprächsleitfaden erstellt, welche Fragen man bei den Interviews stellen kann und welches verbotene Fragen sind. Der Ratgeber geht auf die Erfolgsfaktoren effektiver Personalauswahl ein, beschreibt dessen Kriterien und die für seine Zielgruppe geeigneten Auswahlinstrumente. Ein Leitfaden für Ihre Personalauswahlgespräche mit Muster-Texten und Anleitungen zum Erstellen von Checklisten.

Direkt zu den Buch-Daten

Bewertungsfehler bei der Personalauswahl vermeiden

Fehlbesetzungen bei der Personalauswahl beeinträchtigen Arbeitsabläufe und -ergebnisse. Sie erfordern einen erhöhten Unterweisungs- und Beaufsichtigungsaufwand. Wichtige Ressourcen ihrer Führungskräfte werden gebunden und dadurch dem Management der Betriebe entzogen. Überforderte Mitarbeiter entwickeln Unzufriedenheit und Frustration. Das Betriebsklima leidet. Motivationsverlust aufgrund innerer Kündigung führt zu höheren Fehlzeiten und Abwanderungen.
Um Fehlbesetzungen wo möglich zu vermeiden, sollte die Personalauswahl möglichst anforderungsbezogen und anforderungsgerecht erfolgen. Das Erfülltsein mancher Anforderungen geht jedoch nicht aus den Bewerbungsunterlagen hervor. Solche lassen sich oft nur im persönlichen Kontakt ermitteln. Doch was nutzen dabei vorbereitete 08/15-Antworten auf völlig vorhersehbare Fragen im Bewerber-Interview? Im Internet und der Bewerbungsliteratur leicht verfügbare Standard-Fragen mit zugehörigen Standard-Antworten bringen nichts über die Persönlichkeit der Bewerber in Erfahrung mindern daher die Aussagekraft der damit geführten Interviews. Sie erhöhen daher das Risiko von Fehlbesetzungen.

In dem Recruiting-Ratgeber und -Leitfaden für KMU erfahren Sie, wie sich Vorstellungsgespräche deutlich aussagekräftiger führen lassen und wie Fake-Antworten mit diesem Ansatz weitgehend vermieden werden können. Er sensibilisiert zudem für mögliche Wahrnehmungsfehler und zeigt auf, was sich dagegen tun lässt.

Direkt zu den Buch-Daten

Gehalt verhandeln

Mit der Gehaltsfrage im Vorstellungsgespräch tun sich viele schwer – sowohl Bewerber wie auch Arbeitgeber. Sofern dessen Höhe nicht durch Tarifverträge, Besoldungs- oder Vergütungsstufen vorgegeben ist, wird es in vielen Fällen auf eine Gehaltsverhandlung hinauslaufen. Darauf gut vorbereitet zu sein, ist ratsam. Andernfalls geschieht es leicht, am Ende mehr zahlen zu müssen, als man ursprünglich wollte oder aber den Wunschkandidaten zu verlieren.

Was man bei einer Gehaltsverhandlung als KMU beachten sollte, wie Sie ihre Verhandlungsstärke geschickt ausspielen und typischen Bewerberargumenten entgegentreten können, vermittelt dieser Recruiting-Ratgeber.

Direkt zu den Buch-Daten

Vertrag schließen

Vertrag verschickt, aber keine Reaktion von dem Bewerber? Oder meldet er sich und will noch Konditionen verbessern? Solch unerwünschte Ereignisse können einen noch ereilen, wenn man das Rekrutierungsverfahren eigentlich schon für abgeschlossen hielt.

Erfahren Sie in dem Recruiting-Leitfaden, wie sich typische Fallstricke beim Vertragsangebot vermeiden lassen und wie Sie mit Nachverhandlungsbegehren souverän umgehen können.

Recruiting für Selbstständige und Betriebe ohne Personalfachkräfte

Recruiting für Selbstständige und Betriebe ohne Personalfachkräfte
– Mitarbeiter suchen, finden und gewinnen

Autor: Dr. Paul Klar

ISBN: 9783756235063

Erhältlich: Im stationären Buchhandel Deutschlands, Osterreichs und der Schweiz sowie im Online-Buchhandel

Ausführung: Gebundenes Buch

Seiten: 285

Format: 14,8 cm x 21 cm

Preis: 29,90 € (Schweiz: 40,90 CHF)

Weitere Informationen, Blick ins Buch oder direkt online beziehen:
beim Online-Buchshop des herausgebenden Verlags, BoD GmbH, Norderstedt*

*Keine vergütete Werbung

Teilen

Per E-Mail teilen
Per WhatsApp teilen