Zum Inhalt springen

Reisdiät

Wie man mit Reis abnehmen kann

Was ist die Reisdiät?

Die Reisdiät ist als Blitzdiät bekannt, weil man mit ihr schnell viel Gewicht abnehmen kann. Anders als z.B. bei der Krautsuppendiät dürfen bei der Reisdiät jedoch noch zahlreiche weitere Lebensmittel konsumiert werden. Vom Reis gibt es jeden Tag zwei größere Portionen.

Wie funktioniert die Reisdiät?

Reisdiät: Abnehmen mit Reis

iStock.com/max-kegfire

Die Reisdiät funktioniert als eine fettarme Diät. An Kohlenhydraten wird hingegen nicht gespart, besteht Reis doch weit überwiegend daraus. Damit gehört die Reisdiät zu jenen Diäten, bei denen nur einer der beiden Hauptenergieträger (hier: die Fette) vermindert wird. Aktuell stehen zwar vor allem die kohlenhydratverminderten Diäten im Mittelpunkt des Interesses, aber auch mit reichlich Kohlenhydraten und dafür weniger Fett funktioniert das Abnehmen. Kohlenhydratreiche Diäten haben den Vorteil, dass man sich aufgrund des viel größeren Angebots an kohlenhydratreichen Lebensmitteln leichter abwechslungsreich ernähren kann als bei eiweiß- und fettreichen Diäten.

Bei den Kohlenhydraten der Reisdiät gibt es aber eine Einschränkung. Auf süße Zucker als Zusatz oder Bestandteil der Lebensmittel wird bei der Reisdiät verzichtet. Das hat jedoch keinen Diät-Effekt, weil man dafür ja umso mehr komplexe Kohlenhydrate zu sich nehmen kann.

Die Zuckerfreiheit hat eigentlich eine andere Ursache und diese hatte mit dem Abnehmen anfangs nichts zu tun. Ursprünglich wurde die Reisdiät aus rein gesundheitlichen Gründen z.B. zur Senkung des erhöhten Blutzuckers und des erhöhten Blutdrucks konzipiert. Zur Senkung des erhöhten Blutdrucks wird in der Reisdiät weitgehend auf Salz verzichtet. Die salzarme Ernährung verbunden mit dem hohen Kalium-Gehalt des Reises führt zu einer starken Entwässerung des Körpers. Erst durch den dadurch bewirkten Gewichtsverlust kam man auf die Idee, die zuckerfreie und salzarme Gesundheitsernährung zur Abnehm-Diät auszubauen.


Anzeige

Das 1x1 ein glücklicher und zufriedener Rentner zu sein

Du suchst noch ein Geschenk?
Für jemanden im Ruhestand oder kurz davor?
Dann schenk doch einfach: Lebensfreude!

Das 1x1 ein glücklicher und zufriedener Rentner zu sein
Mein Ratgeber für mehr Lebensfreude im Ruhestand 

Mehr erfahren auf der Buchdetailseite bei Amazon.de

oder direkt im Online-Buchshop des Verlags


Wie viel Reis darf man pro Tag essen?

Im Zentrum der Ernährung steht natürlich der Reis. Zwei ca. 200 g Portionen soll man davon pro Tag zu sich nehmen – bevorzugt Vollkornreis. Darüber hinaus sind Obst, Gemüse, Vollkornprodukte sowie mageres Fleisch, magerer Fisch sowie fettarme Milchprodukte zulässig. Für diese gibt es keine Obergrenze – man darf davon so viel essen, wie man mag.

Was ist bei der Reisdiät tabu?

Fett soll bei der Reisdiät – wenn überhaupt – nur in geringen Mengen zu sich genommen werden. Tabu sind zudem süße Zucker und Salz. Gewürzt wird daher mit Kräutern als Salzersatz.

Wie lange dauert die Reisdiät?

Je nachdem wie viel du abnehmen willst, kann die Diät bis zu mehrere Wochen lang dauern. Doch es werden gerade für die Reisdiät auch einzelne Crash Diät Tage (z.B. ein bis drei Tage) propagiert, weil man durch den Wasserverlust vor allem in den ersten Diät-Tagen besonders viel Gewicht verliert.

Wie mache ich eine Reisdiät? Wie sieht der Diätplan aus?

Der grundsätzliche Diätplan der Reisdiät erinnert an die Art und Weise, wie man eine Fastendiät macht. Er beginnt ebenso mit einer Einleitungsphase, setzt sich fort mit der eigentlichen Abnehmphase und klingt schließlich mit einer Erhaltungsphase aus.

Während der einwöchigen Einleitungsphase werden besonders wenig Kalorien zu sich genommen.

In den folgenden Wochen der Abnehmphase darf zusätzlich etwas mehr vom mageren Fisch, mageren Fleisch, Eiern oder Magermilchprodukten sein.

Wenn das Wunschgewicht mit der Reisdiät erreicht ist, beginnt die Erhaltungsphase. Die Kalorienzufuhr darf nun langsam erhöht werden, bis man nicht weiter abnimmt. Jetzt sind auch z.B. fettarmer Käse, Oliven oder Nüsse erlaubt.

Die Erhaltungsphase ist als Dauer-Ernährungsplan der Reisdiät gedacht. Wer unter Diabetes oder Bluthochdruck leidet, soll sich damit „gesünder“ ernähren.

Was bringt eine Reisdiät? Wie viel kann man damit abnehmen?

Was eine Reisdiät bringt, wie viel man damit abnehmen kann, lässt sich nicht ohne Weiteres sagen. Weil dabei die kohlenhydratreichen Lebensmittel unbeschränkt gegessen werden dürfen, kann die Kalorienzufuhr sehr unterschiedlich sein. Doch um dir eine Orientierung zu geben, gehen wir einmal beispielhaft von einer täglichen Kalorienzufuhr von 1.500 kcal aus. Das erscheint realistisch, weil bei Diäten, bei den sowohl auf Fette, als auch auf Kohlenhydrate verzichtet wird, die tägliche Kalorienaufnahme typischerweise bei etwa 1.000 kcal liegt. Wenn du also bei der Reisdiät täglich 1.500 kcal aufnimmst, kommst du pro Woche bei nur leichter körperlicher Aktivität auf etwa gut ein halbes bis ein Kilogramm Fettabbau – je nach Geschlecht und Ausgangsgewicht.

Die Waage wird bei der Reisdiät aber viel mehr Gewichtsverlust anzeigen. Das liegt an dem entwässernden Effekt, der leichter macht, ohne Fett abzubauen. Aus diesem Grund halten viele die Reisdiät für eine Crash Diät, was sie aber tatsächlich gar nicht ist.

In der Entwässerung liegt auch das Hauptproblem dieser Diät. Damit wird nicht nur ein Diät-Erfolg vorgegaukelt, der keiner ist, bzw. der nicht so groß ist, wie er erscheint. Dehydrierung ist auch nicht nur gesund. Natürlich lässt sich damit vorübergehend Blutdruck senken, sofern dieser durch zu viel Wasser in den Gefäßen ausgelöst wurde. Auf der anderen Seite verdickt Entwässerung das Blut, verschlechtert dadurch die Sauerstoffversorgung des Körpers und erhöht das Risiko von Embolien, Thrombosen, Herzinfarkten und Schlaganfällen. Gesund ist anders.

Für wen ist eine Reisdiät geeignet?

Die Reisdiät – streng kalorienarm durchgeführt – eignet sich dafür, schnell ein paar Kilogramm abzunehmen.

Allerdings schmeckt vielen täglich so viel Reis nicht. Deshalb wird diese Diät leicht abgebrochen und erreicht dann ihr Diätziel nicht.

Außerdem ist die Diät auch hinsichtlich Nährstoffen nicht ausgewogen genug. Deshalb sollte man diese Diät – wenn überhaupt – nicht über längere Zeit durchführen.

Will man mehr abnehmen und wünscht man sich auch mehr Abwechslung dabei, gibt es andere Diäten, die individuell besser geeignet und persönlich leichter durchhaltbar sein können.

Für einen wirklichen Diäterfolg ist es ausschlaggebend, eine persönlich wirklich passende Diät zu finden, diejenige Diät, die bestmöglich zu einem selbst, wie auch zu den eigenen Zielen passt.

Welche Diät die Beste für DICH ist? Finde es heraus!

Du möchtest abnehmen, aber so, dass es tatsächlich gelingt und dass du es auch gut durchstehen kannst? Eventuell schon versuchte Diäten haben nicht gehalten, was sie versprochen hatten? Du möchtest endlich herausfinden, welche Diät und welches Abnehmkonzept wirklich zu dir passt und wie du anschließend einen Jojo-Effekt leicht vermeiden kannst? Du wünschst dir Klartext, was womit tatsächlich geht und was nicht?

Dafür habe ich meinen Diät-Ratgeber "Navigator für meine beste Diät - Erfolgreich abnehmen einfach entschlüsselt" verfasst:

Erfolgreich abnehmen einfach entschlüsselt

 

Mein Diätratgeber „Navigator für meine beste Diät - Erfolgreich abnehmen einfach entschlüsselt“ ist erhältlich:

  • im Online-Buchhandel,
  • in den stationären Buchgeschäften in Deutschland, Österreich und der Schweiz,

als gebundenes Buch, ISBN: 9783751995542
als Taschenbuch, ISBN: 9783751996884
als E-Book, ISBN: 9783751996907

Zur Vorlage in einem stationären Buchgeschäft kannst du dir hier die Buchdaten der Ausführungen des Diätratgebers als PDF-Datei herunterladen oder per QR-Code auf dein Smartphone oder Tablet laden:

> Download der Buchdaten-PDF

Oder jetzt online einsehen und bestellen:


Werbeabschnitt für ausgewählte Anbieter

> bei Amazon.de

> oder direkt im Online-Shop des herausgebenden Verlags

 


 

Teilen:

 


Per WhatsApp teilen


Per E-Mail teilen


Buchvorstellung auf Facebook teilen


Ebenfalls von mir erschienen:

E-Book: