Ergänzende Fragen:
-
Wie schreibe ich eine Stellenanzeige, die auch wirklich Leute anspricht?
Verzichten Sie darauf zu betonen, wie dringend Sie Mitarbeiter suchen. So machen es leider die meisten. Das reizt jedoch bestenfalls in Zeiten einer Stellenknappheit zum Bewerben. Legen Sie den Fokus besser ein Stück weit weg von Ihrer Sicht hin zur Sicht der Bewerber. Was könnte für Bewerber an einer Anstellung bei Ihnen ansprechend sein? So etwas muss deutlich formuliert in Ihre Stellenanzeige hinein – natürlich zusätzlich zu den (nicht übertriebenen) Anforderungen.
Was darüber hinaus noch alles bei der Mitarbeitergewinnung trotz Fachkräftemangel von Wichtigkeit ist, erfahren Sie in meinem Ratgeber „Mitarbeiter-Recruiting ohne Personal-Fachkräfte: Mitarbeiter finden, gewinnen, einstellen – Personalauswahl effektivieren – KMU-Ratgeber, Praxis-Buch, Leitfaden“.
-
Wie kann ich mich von anderen Arbeitgebern abheben?
Stellen sie heraus, was bei Ihnen – aus Sicht der Mitarbeiter – besonders ist. Falls Ihnen dazu nichts einfällt, fragen Sie Ihre Mitarbeiter oder lassen Sie sie Vorschläge dazu zum Beispiel für eine Stellenanzeige einbringen. Wahrscheinlich werden Sie überrascht sein, was Ihre Mitarbeiter als Vorteile einer Beschäftigung bei Ihnen empfinden. Aber genau darauf kommt es an, nicht darauf, was Sie besonders gut finden. Der Köder muss eben dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
Was darüber hinaus noch alles bei der Mitarbeitergewinnung trotz Fachkräftemangel von Wichtigkeit spielt, erfahren Sie in meinem Ratgeber „Mitarbeiter-Recruiting ohne Personal-Fachkräfte: Mitarbeiter finden, gewinnen, einstellen – Personalauswahl effektivieren – KMU-Ratgeber, Praxis-Buch, Leitfaden“.
-
Was tun, wenn sich niemand bewirbt?
Prüfen Sie insbesondere,
- ob die Maßnahmen Ihrer Bewerbersuche eine für die Bewerberzielgruppe geeignete Reichweite hatte,
- ob die Maßnahmen zudem über ausreichend Awareness-Potenzial verfügten,
- ob Ihre Anforderungen an die Bewerber zu hoch geschraubt waren
- und ob Sie die potenziellen Bewerber tatsächlich werbend genug angesprochen haben.
Potenzielle Bewerber gibt es fast immer - auch bei Fachkräftemangel. Dazu zählen nämlich nicht nur aktiv Suchende, sondern zudem auch latent wechselwillige Mitarbeiter anderer Betriebe. Und derer gibt es viele. Erhebungen zufolge (Stand 2025) sind in Deutschland über ein Drittel aller befragten Arbeitnehmer wechselwillig. Bleibt die Mitarbeitergewinnung dennoch erfolglos, liegt das also eher an einer auf den verschiedenen Ebenen zu wenig zielführenden Mitarbeitersuche als an dem so gerne zitierten Fachkräftemangel.
Wie Sie Ihre Mitarbeitergewinnung kleineres Unternehmen auf den verschiedenen Ebenen effektiv zielführender gestalten, erfahren Sie in meinem Ratgeber „Mitarbeiter-Recruiting ohne Personal-Fachkräfte: Mitarbeiter finden, gewinnen, einstellen – Personalauswahl effektivieren – KMU-Ratgeber, Praxis-Buch, Leitfaden“.
Autor: Dr. Paul Klar
ISBN: 9783769328479
Ausführung: Gebundenes Buch
Seiten: 285
Format: 14,8 cm x 21 cm
Preis: DE: 29,90 €, AUT: 30,80 €, CH: 40,90 CHF inklusive der jeweils gültigen USt.
Weitere Informationen, Blick ins Buch oder direkt online beziehen:
beim Online-Buchshop des herausgebenden Verlags, BoD GmbH, Norderstedt*
*Keine Affiliate-Links, keine vergütete Werbung
Teilen: