Bewerbung online | über das Internet bewerben – Tipps
Sich richtig online bewerben – Tipps

iStock.com/AlexRaths
Bewerbungen über das Internet sind heutzutage üblich.
Ging es zur Jahrtausendwende noch mehrheitlich darum, ordentlich gestaltete Bewerbungsmappen zusammenzustellen und mit Original-Bewerbungsfotos per Briefpost an die Empfänger zu verschicken, reichen längst ein paar wenige Klicks am Computer oder am Handy, um seine vorbereiteten Bewerbungsdateien online, also über das Internet, zu übermitteln.
Im Folgenden gibt es Tipps zum online Bewerben, in Form von Antworten auf häufig so im Internet gestellte Fragen .
Was ist eine Online Bewerbung?
Darunter versteht man das Übermitteln einer Bewerbung über das Internet. Es gibt verschiedene Wege sich online zu bewerben (s.u.), die allesamt unter diesem Begriff zusammengefasst werden. Entstanden ist die Bezeichnung als Abgrenzung zu der damals noch üblichen Bewerbung mit Papierunterlagen, die per Post an die Empfänger geschickt wurden.
Anzeige
Du suchst noch ein Geschenk?
Für jemanden im Ruhestand oder kurz davor?
Dann schenk doch einfach: Lebensfreude!
Das 1x1 ein glücklicher und zufriedener Rentner zu sein
Mein Ratgeber für mehr Lebensfreude im Ruhestand
Mehr erfahren auf der Buchdetailseite bei Amazon.de
oder direkt im Online-Buchshop des Verlags
Vor und Nachteile einer Online Bewerbung
Vorteile von Bewerbungen über das Internet für Stellenanbieter
- Sie sind leichter und in größerer Anzahl erhältlich.
- Sie sind weniger aufwendig zu handhaben.
- Sie können leicht und schnell z.B. an verschiedene Fachabteilungen weitergeleitet werden.
- Sie brauchen dem Bewerber nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgeschickt zu werden.
Nachteile von Online-Bewerbungen für Stellenanbieter
- Wegen der Leichtigkeit von Massenversendungen muss besonders viel “Bewerbungsmüll” bearbeitet werden, weil zahlreiche Bewerber ihre Dateien völlig unreflektiert nach “überall” versenden, in der meist täuschenden Hoffnung, damit ihre Chancen zu erhöhen.
- Wegen der Leichtigkeit Online-Bewerbungen zu erstellen, geben sich viele Bewerber dabei keine Mühe mehr. Die Folge: Man erhält mehr unzulänglich ausgeführte Bewerbungen.
Der Vorteil von Bewerbungen über das Internet für Bewerber
Sie sind einfach, schnell und billig zu erstellen und können per E-Mail leicht an viel Empfänger verschickt werden.
Der Nachteil von Online-Bewerbungen für Ihren angestrebten Bewerbungserfolg
Die Leichtigkeit des Online Bewerbens verführt zu voreilig verfassten, nicht optimierten Unterlagen und Anschreiben.
Diesem Nachteil können Sie entgegenwirken. Wie man sich online wertig und aussagekräftig bewerben kann, erfahren Sie in meinem Bewerbungs-Ratgeber „Klüger bewerben, aber richtig“, Band 1: „Wie die Bewerbung den Nerv der Personalentscheider trifft“.
Ist es besser sich online oder schriftlich zu bewerben?
Was letztlich besser ist, eine Online Bewerbung oder eine Schriftliche, lässt sich nicht abschließend sagen. Die Antwort müsste lauten: „Es kommt darauf an.“ Worauf zum Beispiel?
Eine schriftliche Bewerbungsmappe hat eine wesentlich stärkere Präsenz als bloße Bewerbungsdateien, die zusammen mit Hunderten anderen die Stellenanbieter online erreichen. Nutzt man die vielfältigen Möglichkeiten, seine schriftliche Bewerbungsmappe äußerlich hochwertig zu gestalten und inhaltlich ebenso hochwertig auszuführen, kann diese wahrnehmbare Hochwertigkeit auch auf den Bewerber „abstrahlen“ und so seine Bewerbungs-Chancen deutlich erhöhen. Allerdings sollte man dabei genau wissen, wie man so etwas richtig macht. Sonst kann der Schuss leicht nach hinten losgehen.
Wie man eine Bewerbung inhaltlich hochwertig ausführt und auch, wie man schriftliche Bewerbungsmappen hochwertig gestaltet, erfahren Sie in meinem Bewerbungs-Ratgeber „Klüger bewerben, aber richtig“, Band 1: „Wie die Bewerbung den Nerv der Personalentscheider trifft“.
So gesehen könnte eine schriftliche Bewerbungsmappe grundsätzlich von Vorteil sein. Aber es gibt auch andere Aspekte. Stellenanbieter sind heutzutage auf Bewerbungen über das Internet eingestellt. Sie haben ihre internen Arbeitsabläufe vollkommen auf das Bearbeiten von Online-Unterlagen ausgerichtet. Und das ist für sie auch von Vorteil, weil es sich effizienter gestalten lässt und dann einen geringeren Personaleinsatz ermöglicht. So schlank aufgestellt, kann es ungelegen kommen, wenn Bewerber dann doch physische Bewerbungsmappen per Post einsenden und damit einen erhöhten Arbeitsaufwand erzwingen. Fragen Sie daher besser vorher beim Empfänger an, ob auch schriftliche Bewerbungsmappen geschickt werden dürfen. Sind diese unerwünscht, sollten Sie sich auf jeden Fall online bewerben und dabei die Möglichkeiten nutzen, auch diese so hochwertig es geht erscheinen zu lassen.
Natürlich erfahren Sie auch dies, wie man sich online am besten bewirbt und wie man seine Online Bewerbung bestmöglich ausführen und gestalten kann, in meinem Bewerbungs-Ratgeber „Klüger bewerben, aber richtig“, Band 1: „Wie die Bewerbung den Nerv der Personalentscheider trifft“.
Wie geht das online Bewerben richtig? Wie funktioniert eine Online Bewerbung?
Für eine Bewerbung über das Internet braucht man all seine Bewerbungsunterlagen als Dateien. Anschreiben, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben kann man direkt am Computer, auf dem Handy, lokal oder online erstellen (zum Bewerbung online Erstellen siehe weiter unten mehr). Dokumente, die man auf Papier besitzt, lassen sich einscannen oder notfalls mit dem Smartphone fotografieren.
Schon beim Ausführen und Erstellen der online Bewerbungsdateien kann man vieles ungünstig oder sogar falsch, aber andererseits auch richtig und sogar vorbildlich machen. All diese Aspekte wirken sich potenziell schmälernd oder förderlich auf Ihren Bewerbungserfolg aus – je nachdem. Wie Sie diese Möglichkeiten der Online Bewerbung hilfreich für sich und für Ihren Bewerbungserfolg nutzen können, erfahren Sie in meinem Bewerbungs-Ratgeber „Klüger bewerben, aber richtig“, Band 1: „Wie die Bewerbung den Nerv der Personalentscheider trifft“.
Hat man alle Dateien zusammen, kann man sie gesammelt dem Stellenanbieter als Bewerbung online zukommen lassen. Für dieses Übermitteln gibt es verschiedene mögliche Wege. Siehe hierzu den folgenden Punkt:
Wie kann man sich über das Internet bewerben, die Online Bewerbung verschicken?
Es gibt verschiedene Wege, über die man sich online bewerben kann.
E-Mail-Bewerbung
Die verbreitetste Möglichkeit ist die E-Mail-Bewerbung. Dabei werden die Bewerbungsdateien als E-Mail-Anhänge an den Stellenanbieter verschickt. Dessen E-Mail-Adresse für Bewerbungen geht meist aus der Stellenanzeige hervor oder wird auf seiner Homepage bei den Stellenangeboten ausgewiesen. Das Anschreiben kann bei E-Mail-Online-Bewerbungen ebenfalls als Dateianhang mitgeschickt werden oder wird direkt in die E-Mail selbst geschrieben.
Bewerbungsformulare
Manche Stellenanbieter möchten Online-Bewerbungen jedoch nicht als E-Mail erhalten, z.B. weil sie sich in Aufbau, Inhalt und Aussagekraft alle zu sehr voneinander unterscheiden. Das erschwert deren Bearbeitung. Um die Form und wesentliche Inhalte zu vereinheitlichen, geben sie z.B. sogenannte Online-Formulare zum Bewerben vor. Das sind Online-Seiten zum Beispiel auf deren Homepage, auf denen bestimmte Angaben in Formularfelder einzugeben oder aus Listen auszuwählen sind. Zusätzlich kann man auf den Online-Bewerbungsformularen meist auch noch seine Bewerbungsdateien hochladen. Ist alles ausgefüllt und hochgeladen schickt man das Formular meist über eine Schaltfläche z.B. namens „Abschicken“, „Absenden“, „Jetzt bewerben“, „Submit“ oder ähnlich ab. Die Angaben und im Formular hochgeladenen Dateien erreichen den Empfänger dann meist als standardisierte E-Mail oder sie landen direkt in einer Bewerberdatenbank, aus welcher sie nach auswählbaren Kriterien bei der Bewerberauswahl herausgefischt werden können.
Handy-Bewerbungen und Karriereportale
Nach diesen letztgenannten Prinzipien funktionieren auch Handy-Bewerbungen und sogenannte Karriereportale. Bewerbungsportale unterscheiden sich von Online-Bewerbungsformularen dadurch, dass man sich dafür registrieren und einen Zugang mit Benutzernamen und Passwortlegen muss. Außerdem werden in Karriereportalen meist weit mehr Aspekte abgefragt als auf Online-Bewerbungsformularen.
Jeder dieser Wege der Online Bewerbung hat seine Besonderheiten, die man tunlichst beachten sollte. E-Mail-Bewerbungen z.B. sind bei Bewerbern die beliebteste Art, sich online zu bewerben, weil sie – wenn die Dateien erst einmal vollständig erstellt worden sind – besonders leicht und schnell zu handhaben sind. Das verführt aber leicht zu vermeidbaren Flüchtigkeitsfehlern, die den Bewerbungserfolg deutlich beeinträchtigen können. Auch in puncto Eingaben in Online-Bewerbungsformulare und Karriereportale kann man vieles falsch oder unpassend machen, sodass man sich damit mehr schadet als nutzt.
Was es mit den Besonderheiten der verschiedenen Wege, sich online zu bewerben, auf sich hat und wie man diese systematisch zu seinem Vorteil nutzen und Fehler vermeiden kann erfahren Sie ausgiebig in meinem Bewerbungs-Ratgeber „Klüger bewerben, aber richtig“, Band 1: „Wie die Bewerbung den Nerv der Personalentscheider trifft“.
Wie macht man eine Online Bewerbung?
Siehe hierzu: Wie geht das online Bewerben richtig? Wie funktioniert eine Online Bewerbung?
Richtig online bewerben. Wie kann ich mich online bewerben?
Siehe hierzu: Wie kann man sich online bewerben, die Online Bewerbung verschicken?
Was gehört in eine Online Bewerbung?
Beim online Bewerben gehören dieselben Unterlagen dazu, wie in jeder anderen Bewerbung auch. Dazu zählen Ihr Anschreiben, Ihr Lebenslauf, Ihre Arbeitszeugnisse und Ihre Schul- und Ausbildungs-, bzw. Studienabschlusszeugnisse sowie eventuelle weitere Qualifikationsnachweise. Wer möchte, kann ein Deckblatt voranstellen. Damit sieht eine Internetbewerbung nicht anders aus als andere, nur dass die Unterlagen als Dateien übermittelt werden.
Wichtig ist auch beim online Bewerben, dass die Unterlagen vollständig beigefügt werden. Es bringt Ihnen keinen Vorteil erst einmal welche wegzulassen. Im Gegenteil. Für die Bearbeiter beim Stellenanbieter bedeutet es zusätzlichen Aufwand, fehlende Unterlagen oder fehlende Angaben extra nachfordern zu müssen. Andere Bewerber bewerben sich von vornherein mit vollständigen Unterlagen. Da liegt es nahe, diesen auch den Vortritt zu geben. Und – was sagt es über einen Bewerber und seine zu erwartende Arbeitsmoral aus, wenn es ihm schon zu viel Aufwand ist, seine eigene Bewerbung vollständig auszustatten? Würde man so jemanden einstellen wollen?
Lassen Sie es nicht so weit kommen! Betrachten Sie Ihre Bewerbung – auch online – als Ihre Visitenkarte, als Ausdruck und Beleg Ihrer Persönlichkeit und Kompetenz. Versäumnisse sollten Ihnen in der Bewerbung auch nicht aus Versehen oder aus Unwissenheit unterlaufen. Ohne fundierte Informationen kann das leicht geschehen. Alles, was Sie darüber wissen müssen, welche Unterlagen in welcher Form und Ausführung und auf welche Art und Weise in die Online Bewerbung gehören, erfahren Sie ausführlich in meinem Bewerbungs-Ratgeber „Klüger bewerben, aber richtig“, Band 1: „Wie die Bewerbung den Nerv der Personalentscheider trifft“.
Was muss in eine Online Bewerbung?
Siehe hierzu: Was gehört in eine Online Bewerbung?
Was ist ein Anschreiben bei einer Online Bewerbung?
Beim online Bewerben kann das Anschreiben der E-Mail als separate Datei angehängt und zusammen mit den anderen Bewerbungsdateien verschickt werden oder auf Online-Bewerbungsformularen und in Karriereportalen hochgeladen werden. Im Falle von E-Mail-Bewerbungen kann der Text des Anschreibens auch direkt in die E-Mail geschrieben werden. Allerdings werden die E-Mails und ihre Anhänge beim Empfänger häufig voneinander getrennt, wodurch das Anschreiben leicht aus dem Blickfeld geraten kann. Es empfiehlt sich daher eher, das Anschreiben beim online Bewerben als Datei anzuhängen und im E-Mail-Text nur eine Kurzform des Anschreibens wiederzugeben.
Anzeige
Du suchst noch ein Geschenk?
Für jemanden im Ruhestand oder kurz davor?
Dann schenk doch einfach: Lebensfreude!
Das 1x1 ein glücklicher und zufriedener Rentner zu sein
Mein Ratgeber für mehr Lebensfreude im Ruhestand
Mehr erfahren auf der Buchdetailseite bei Amazon.de
oder direkt im Online-Buchshop des Verlags
Wie schreibt man eine Online Bewerbung richtig?
Ist Ihnen bewusst, dass das vielen so lästig und überflüssig erscheinende Anschreiben der Bewerbung die eigentliche Bewerbung ist? Alles andere sind nur Anlagen dazu. Deshalb sollte man das Anschreiben, also die eigentliche Bewerbung, auch beim online Bewerben nicht einfach weglassen. Dennoch tun sich die wohl meisten Bewerber schwer damit, ein wirklich aussagekräftiges Anschreiben zu verfassen. Zudem kursieren z.B. im Internet unzählige Mythen um das Anschreiben und was es angeblich unwiderstehlich machen soll. Als Recruiter und Personalentscheider sind mir über die Jahrzehnte etliche solch „verquerer“ Anschreiben untergekommen. Und kein einziges mythengerecht geschöntes Anschreiben hat die Chancen des Bewerbers jemals erhöht.
Dennoch bleibt das Anschreiben für die meisten Bewerber eine Herausforderung. Nicht zuletzt deshalb gibt es zahlreiche Angebote von Vorlage und Mustern bis hin zu Dienstleistern, die das Verfassen des Anschreibens gegen Bezahlung übernehmen. Eines sollten Sie dabei aber stets im Hinterkopf behalten: Passt das Schreiben nicht zu Ihnen, weil es inhaltlich nichts Substanzielles über Sie aussagt oder es in einem Stil geschrieben ist, der Ihnen gar nicht zu eigen ist, kann solch eine Hilfe auch leicht nachteilig für Sie werden. Rekrutierer mögen es nämlich gar nicht, wenn man versucht sie zu täuschen. Und im Erkennen und Aufspüren von Täuschungsversuchen sind sie besonders erfahren.
Wie man ein gutes Anschreiben auch zum online Bewerben aussagekräftig und authentisch selbst schreiben kann, lässt sich hier nicht in wenigen Worten darstellen. Wie es geht und wie Sie es besonders überzeugend und treffsicher aufbauen können, erfahren Sie jedoch ausführlich in meinem Bewerbungs-Ratgeber „Klüger bewerben, aber richtig“, Band 1: „Wie die Bewerbung den Nerv der Personalentscheider trifft“. Erfahren Sie darin auch, worauf es bei einem selbst verfassten Lebenslauf ankommt und wie man ihn leicht strukturieren und wirkungsoptimiert verfassen kann.
Ist beim online Bewerben eine Unterschrift nötig und wie kann man eine Online Bewerbung unterschreiben?
Heutzutage werden Bewerbungen – auch online – oft nicht mehr unterschrieben. Und es ist auch nicht unbedingt nötig, sofern es nicht ausdrücklich vom Empfänger verlangt wird. Das Schriftbild der Unterschrift sagt zudem anerkanntermaßen nichts über den Unterschreibenden aus – auch wenn Anhänger der Grafologie noch hie und da etwas anderes glauben mögen.
Beim online Bewerben birgt es sogar ein besonderes Risiko, seine Unterschrift über das Internet zu verbreiten. Nur allzu leicht kann diese von missliebigen Zeitgenossen extrahiert und für kriminelle Machenschaften zu Ihrem persönlichen Nachteil missbraucht werden. Dabei denke ich gar nicht an die seriösen Empfänger, sondern insbesondere an Hacker, die Daten abfangen, hacken oder sie sich anderweitig illegal im Internet besorgen können. Jenen sollte man seine Unterschrift nicht leichtfertig zugänglich machen.
Online Bewerbung unterschreiben
Dennoch kann man eine Bewerbung natürlich unterschreiben, wenn man es will, ebenso eine Online Bewerbung. Genauer gesagt unterschreibt man dann (1.) das Anschreiben – weil es die eigentliche Bewerbung ist und (2.) den Lebenslauf in Kombination mit dem Datum, bis zu welchem dieser gültig und damit aussagefähig ist (!). Letzteres kann man natürlich auch mittels Textverarbeitungsprogramm schreiben.
Zum Einfügen der Unterschrift gibt es mehrere Möglichkeiten.
Hat man sich schon mal für andere Zwecke seine Unterschrift eingescannt und liegt diese daher bereits als Grafik-Datei vor, ist es ein Einfaches, diese an den entsprechenden Stellen der Textdatei einzufügen.
Eine andere Möglichkeit wäre es, die Schreiben auszudrucken, dann zu unterschreiben und schließlich die so unterschriebenen Schriftstücke wieder einzuscannen oder im Notfall mit dem Smartphone abzufotografieren.
Auch wäre es möglich, die Dokumente elektronisch zu signieren. Dazu gibt es verschiedene Signierungsprogramme, die für eine eng begrenzte Anzahl von Anwendungen oft sogar kostenlos genutzt werden können. Solche elektronischen Signaturen sind für Online Bewerbungen aber eigentlich nicht nötig, weil sie eher dort zum Einsatz kommen, wo sie Rechtsverbindlichkeit gewährleisten sollen, wie z.B. bei Verträgen. Diesen Zweck benötigt man bei Online-Bewerbungen jedoch nicht.
Alles, was Sie über die richtige Ausführung Ihrer Bewerbungsdokumente beim online Bewerben wissen müssen und wie Sie sie besonders wirkungsvoll in Szene setzen, erfahren Sie in meinem Bewerbungs-Ratgeber „Klüger bewerben, aber richtig“, Band 1: „Wie die Bewerbung den Nerv der Personalentscheider trifft“.
Welche Zeugnisse gehören in eine Online-Bewerbung?
Zum online Bewerben benötigen Sie dieselben Zeugnisse, wie für klassische Bewerbungen auch. Dazu zählen:
- Ihre Schul- und Ausbildungs-, bzw. Studienabschlusszeugnisse. Zwischenzeugnisse sind in aller Regel nicht erforderlich.
- Die Arbeitszeugnisse aller abgeschlossenen Anstellungsverhältnisse. Es werden immer alle Zeugnisse aller abgeschlossenen Anstellungsverhältnisse erwartet. Eine Ausnahme kann geltend gemacht werden, wenn das letzte Anstellungsverhältnis erst kurze Zeit zurückliegt und man das Arbeitszeugnis dafür noch nicht erhalten hat. In diesem Falle muss man es aber schnellstmöglich nachreichen.
- Falls Sie über Zwischenzeugnisse aus einem noch nicht abgeschlossenen Anstellungsverhältnis verfügen, können (nicht: müssen) Sie dieses ebenfalls beifügen.
- Sonstige Qualifikationsnachweise, insbesondere wenn diese solche Qualifikationen nachweisen, die für die beworbene Tätigkeit erforderlich sind oder die dafür erwartet werden.
Unvollständige Zeugnisse
Fehlende oder nachzufordernde Zeugnisse sind immer ein Minus für die Bewerbung. Da helfen auch keine Entschuldungen, wie „habe ich nicht gewusst“, „habe ich verloren“ oder „habe ich nicht bekommen“. Mitunter kann das sogar so weit führen, dass Ihre Bewerbung ohne das fehlende Zeugnis gar nicht weiter verfolgt wird. Dafür, dass man alle Zeugnisse erhält und besitzt, ist man selbst verantwortlich, nicht der vorherige Arbeitgeber und auch nicht irgendwelche Umstände.
Schlechtere Zeugnisse vorenthalten?
Es macht auch keinen Sinn, vermeintlich schlechte Zeugnisse vorenthalten zu wollen. Ein fehlendes Zeugnis wird oft negativer bewertet als ein schlechtes – insbesondere dann, wenn glaubhaft wird, dass der Bewerber aus seinem schlechten Zeugnis gelernt und sich gebessert hat. Das ist allemal der bessere Ansatz, mit einem schlechten Zeugnis umzugehen.
Doch was sagt ein Arbeitszeugnis tatsächlich über einen aus? Kaum ein Bewerber versteht die tiefere Bedeutung der verklausulierten Zeugnissprache wirklich – abgesehen vielleicht von der allgemein bekannten Zufriedenheitsaussage. Aber ein Arbeitszeugnis enthält noch viel mehr und man wäre – um richtig damit umgehen zu können – gut beraten, wirklich zu verstehen, was da über einen verborgen gesagt wird. In meinem Bewerbungs-Ratgeber, „Klüger bewerben, aber richtig“, Band 1: „Wie die Bewerbung den Nerv der Personalentscheider trifft“, erfahren Sie, was es mit der Zeugnissprache auf sich hat, und wie Sie Ihre Zeugnisse daraufhin entschlüsseln können.
Lebenslauf online erstellen, Bewerbung online schreiben und erstellen
Zum online Bewerben ist es ja erforderlich, die Bewerbungsunterlagen als Dateien vorliegen zu haben. Anschreiben, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben müssen dafür am Computer erstellt werden. Doch nicht nur inhaltlich – auch von der Form her scheinen viele Bewerber damit überfordert zu sein. Sofern man nicht schon über gestaltete Anschreiben verfügt, muss man die gesamte Struktur der Schriftstücke selbst entwickeln.
Um von dieser Herausforderung zu entbinden, gibt es viele Angebote im Internet, die es ermöglichen, die Bewerbung online zu schreiben und zu erstellen. So kann man dort z.B.
- seinen Lebenslauf online erstellen,
- das Anschreiben online erstellen
- und auch ein Motivationsschreiben online erstellen.
Dazu gibt man dort seine Angaben und Texte in Formularfelder ein, die alles von vornherein in eine professionelle Form bringen. Häufig sind dort auch bereits Textbausteine vorformuliert, die man etwa für sein Anschreiben direkt übernehmen kann. Auch kann man oft zwischen verschiedenen Layouts wählen und mitunter seine Bewerbungsdateien direkt verschicken.
Bewerbung also besser online scheiben?
So sehr diese Möglichkeiten das Gestalten und auch das Formulieren der Bewerbungsunterlagen vereinfachen, so wenig werden diese dadurch wirklich individuell. Aber gerade Individuelles ist in der Personalauswahl gefragt, möchte man doch die tatsächliche Person hinter der Bewerbung kennenlernen. Gelingt das nicht, bleibt eher ein Fragezeichen im Raume stehen und Fragezeichen stellt man nicht gerne ein. Daran ändern auch noch so geschliffene aber zugleich unauthentische Texte nichts – ebenso wenig wie lustige bunte Balken im Lebenslauf. An dem, was für eine positive Personalentscheidung letztlich relevanter ist, gehen solche 08/15-Lösungen weithin vorbei.
Wer sich die Mühe macht, etwas Eigenes zu erschaffen, wirklich eigene Texte zu formulieren und den eigenen Lebenslauf selbst zu strukturieren, erweckt eher den Eindruck, dass ihm die Bewerbung wirklich wichtig ist, selbst wenn dabei nichts alles aalglatt perfekt ausfällt. Darauf kommt es zumeist auch gar nicht vorrangig an. Wichtiger sind die individuelle Aussagekraft und auch die Motivation für die Stelle. Wie mag es um diese wohl bestellt sein, wenn einem schon das Bewerbung schreiben dafür zu viel Aufwand ist?!
Für alle, die die Chancen, die ein selbst erstelltes authentisches Anschreiben und ein aus den eigenen Händen stammender Lebenslauf bergen, für sich nutzen wollen, habe ich auf Basis meiner langjährigen Insider-Erfahrung sowohl in der Personalauswahl als auch in Marketing und Verkauf (Stichwort: „Selbstmarketing“, wie verkaufe ich mich richtig?) in meinem unten nachfolgenden Bewerbungs-Ratgeber, „Klüger bewerben, aber richtig“, Band 1: „Wie die Bewerbung den Nerv der Personalentscheider trifft“ viele besondere Tipps und Anleitungen parat. Auch diese dienen als Erstellungshilfe, jedoch nicht für ebenso schön klingende wie oft nichtssagende 08/15-Ergebnisse, sondern für wirklich aussagekräftige, zur eigenen Person passende Unterlagen.
Elementare Bausteine für Ihre Bewerbungs-Chancen und für Ihren Bewerbungs-Erfolg!
ISBN: 9783756237395
Der Bewerbungsratgeber ist erhältlich:
- im Online-Buchhandel,
- in den stationären Buchgeschäften in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Frage: Soll man sich ein Bewerbungsbuch kaufen oder reichen nicht einfach nur die Tipps im Internet?
Erfahren Sie hier mehr!
Mehr erfahren, direkt erhalten:
Werbeabschnitt für ausgewählte Anbieter
> bei Amazon (zurzeit schnellste Lieferung)
> bei Thalia*
> oder direkt im Online-Shop des herausgebenden Verlags*
*Keine bezahlte Werbung
Ebenfalls von mir erschienen:
Teilen: